Workshop - Planeten erstellen
Programm Version: CS
Zeitaufwand: rund 15 Minuten
Schritt1:
Erstelle ein neues 800x600 px großes Dokument, und fülle den Hintergrund mit schwarz.
Benutze jetzt das Auswahlellipse Werkzeug
und erstelle auf einer neuen Ebene in der Mitte einen Kreis. Halte dazu die Shift und die Alt Taste gedrückt. Fülle die Auswahl mit schwarz. Hebe die Auswahl aber noch nicht auf!
Blick auf unsere Ebenen
Schritt2:
Wähle jetzt das Pinselwerkzeug mit den follgenden Einstellungen:
Einstellungen
Und lege nun #BB7111 als Vordergrundfarbe fest. Male jetzt ganz vorsichtig so etwas, wie du hier sehen kannst. Wichtig dabei, lieber mehrmals klicken, als lange die Maustaste gedrückt lassen.
Planet nimmt Gestalt an
Schritt3:
Lade diese Textur:
Definiere diese jetzt als Muster Bearbeiten -> Muster festlegen und gib dem Muster einen Namen. Benutze nun wieder das Pinselwerkzeug mit den selben Einstellungen wie bei Schritt 2.
Klicke jetzt auf den Karteikartenreiter Pinsel und lege als Struktur die im vorherigen Schritt definierte Textur fest.
Pinsel Menü
Benutze anschließend den Wölben Filter - Filter -> Verzerrungsfilter -> Wölben - einmal mit 100 und danach nochmal mit 50 Stärke.
Planet nimmt Gestalt an
Schritt4:
Klicke nun auf Ebene -> Ausschneiden um den Planeten auszuschneiden und füge ihn auf einer neuen Ebene wieder ein. Nenne diese Ebene Planet. Die Ebene, aus der wir den Planet ausgeschnitten haben, kannst du löschen.
Dubliziere jetzt die Planeten Ebene und klickt doppelt auf die Ebene um das Dialogfeld für Blendoptionen aufzurufen, oder gehe über Ebene -> Ebenenstil -> Fülloptionen.
Mache die selben Einstellungen, wie gezeigt:
Fülloptionen
Schritt5:
Wähle nun Schein nach Außen mit den follgenden Einstellungen:
#C0730F ist dabei die Farbe.
Schritt6:
Nun lege noch Schein nach Innen fest:
#C0730F ist wieder die Farbe.
So oder so ähnlich sollte der Planet nun mittlerweile aussehen:
Schritt7:
Erstelle zwischen der Planet und Planet Kopie eine neue Ebene und nenne diese Effekte.
Klicke auf Planet Kopie und drücke STRG+E um Planet Kopie und Effekte zusammen zu führen. Stelle jetzt noch die Blendoption auf Linear abwedeln.
Ebenen Übersicht
Schritt8:
Benutze nun den Radierer und radiere etwas von der Unterseite der Effekt Ebene weg, damits wirklich sop aussieht, als wenn das Licht von Oben links kommt und der untere Teil des Planeten noch im dunkeln liegt.
Schritt9:
Dubliziere die Ebene Planet und nenne diese Schatten. Wende nun den Relief Filter an: Filter -> Stilisierungsfilter -> Relief:
Winkel: -33
Höhe: 1
Stärke: 500
Verringere nun die Sättigung über Bild -> Anpassen -> Sättigung verringern
Dubliziere jetzt die Schatten Ebene und nennen die neue Ebene Highlights.
Ebenen Übersicht
Schritt10a:
Füge jetzt eine unscharfe Maskierung hinzu: Filter -> Scharfzeichnungsfilter -> Unscharf maskieren:
Stärke: 500
Radius: 0,5
Schwellenwert: 0
Wende dies auf die Ebenen Planet, Schatten und Highlights an!
Benutze jetzt auf der Ebene Highlights die Tonwertkorrektur an (Shortcut: STRG+L).
Spiele an den Einstellungen herum, sodass das Licht nur auf die sichtbaren Erhöhungen fällt. Nutze als Referenzwerte:
Tonwertspreizung: 81 0,71 255
Tonwertumfang: 0 217
So sollte die Ebene jetzt aussehen:
Schritt10b:
Auf der Ebene Schatten wendest du erneut die Tonwertkorrektur an:
Tonwertspreizung: 0 2,34 234
Tonwertumfang: 0 255
So, oder so ähnlich sollte die Ebene Schatten jetzt aussehen:
Schritt11a:
Ändere die Blendoptionen der Ebene Highlights auf Linear abwedeln und die Deckkraft auf 50.
Schritt11b:
Ändere die Blendoptionen der Ebene Schatten auf Multiplizieren und die Deckkraft auf 70.
Benutze nun den Radierer und radiere die weiße Umrandung im unteren Teil des Planeten auf den Ebenen Schatten und Highlights vorsichtig weg.
Das Ergebnis:
Ich hoffe euch hat dieser Workshop gefallen und bin auf euer Feedback gespannt.
Programm Version: CS
Zeitaufwand: rund 15 Minuten
Schritt1:
Erstelle ein neues 800x600 px großes Dokument, und fülle den Hintergrund mit schwarz.
Benutze jetzt das Auswahlellipse Werkzeug


Blick auf unsere Ebenen
Schritt2:
Wähle jetzt das Pinselwerkzeug mit den follgenden Einstellungen:

Einstellungen
Und lege nun #BB7111 als Vordergrundfarbe fest. Male jetzt ganz vorsichtig so etwas, wie du hier sehen kannst. Wichtig dabei, lieber mehrmals klicken, als lange die Maustaste gedrückt lassen.

Planet nimmt Gestalt an
Schritt3:
Lade diese Textur:

Definiere diese jetzt als Muster Bearbeiten -> Muster festlegen und gib dem Muster einen Namen. Benutze nun wieder das Pinselwerkzeug mit den selben Einstellungen wie bei Schritt 2.
Klicke jetzt auf den Karteikartenreiter Pinsel und lege als Struktur die im vorherigen Schritt definierte Textur fest.

Pinsel Menü
Benutze anschließend den Wölben Filter - Filter -> Verzerrungsfilter -> Wölben - einmal mit 100 und danach nochmal mit 50 Stärke.

Planet nimmt Gestalt an
Schritt4:
Klicke nun auf Ebene -> Ausschneiden um den Planeten auszuschneiden und füge ihn auf einer neuen Ebene wieder ein. Nenne diese Ebene Planet. Die Ebene, aus der wir den Planet ausgeschnitten haben, kannst du löschen.
Dubliziere jetzt die Planeten Ebene und klickt doppelt auf die Ebene um das Dialogfeld für Blendoptionen aufzurufen, oder gehe über Ebene -> Ebenenstil -> Fülloptionen.
Mache die selben Einstellungen, wie gezeigt:

Fülloptionen
Schritt5:
Wähle nun Schein nach Außen mit den follgenden Einstellungen:

#C0730F ist dabei die Farbe.
Schritt6:
Nun lege noch Schein nach Innen fest:

#C0730F ist wieder die Farbe.
So oder so ähnlich sollte der Planet nun mittlerweile aussehen:

Schritt7:
Erstelle zwischen der Planet und Planet Kopie eine neue Ebene und nenne diese Effekte.
Klicke auf Planet Kopie und drücke STRG+E um Planet Kopie und Effekte zusammen zu führen. Stelle jetzt noch die Blendoption auf Linear abwedeln.

Ebenen Übersicht
Schritt8:
Benutze nun den Radierer und radiere etwas von der Unterseite der Effekt Ebene weg, damits wirklich sop aussieht, als wenn das Licht von Oben links kommt und der untere Teil des Planeten noch im dunkeln liegt.

Schritt9:
Dubliziere die Ebene Planet und nenne diese Schatten. Wende nun den Relief Filter an: Filter -> Stilisierungsfilter -> Relief:
Winkel: -33
Höhe: 1
Stärke: 500
Verringere nun die Sättigung über Bild -> Anpassen -> Sättigung verringern
Dubliziere jetzt die Schatten Ebene und nennen die neue Ebene Highlights.

Ebenen Übersicht
Schritt10a:
Füge jetzt eine unscharfe Maskierung hinzu: Filter -> Scharfzeichnungsfilter -> Unscharf maskieren:
Stärke: 500
Radius: 0,5
Schwellenwert: 0
Wende dies auf die Ebenen Planet, Schatten und Highlights an!
Benutze jetzt auf der Ebene Highlights die Tonwertkorrektur an (Shortcut: STRG+L).
Spiele an den Einstellungen herum, sodass das Licht nur auf die sichtbaren Erhöhungen fällt. Nutze als Referenzwerte:
Tonwertspreizung: 81 0,71 255
Tonwertumfang: 0 217
So sollte die Ebene jetzt aussehen:

Schritt10b:
Auf der Ebene Schatten wendest du erneut die Tonwertkorrektur an:
Tonwertspreizung: 0 2,34 234
Tonwertumfang: 0 255
So, oder so ähnlich sollte die Ebene Schatten jetzt aussehen:

Schritt11a:
Ändere die Blendoptionen der Ebene Highlights auf Linear abwedeln und die Deckkraft auf 50.
Schritt11b:
Ändere die Blendoptionen der Ebene Schatten auf Multiplizieren und die Deckkraft auf 70.
Benutze nun den Radierer und radiere die weiße Umrandung im unteren Teil des Planeten auf den Ebenen Schatten und Highlights vorsichtig weg.
Das Ergebnis:

Ich hoffe euch hat dieser Workshop gefallen und bin auf euer Feedback gespannt.